Allgemein

Chinesische Wächterlöwen – von der Schutzfigur zur Dekoration

Wer schon einmal in China war, ist mit großer Wahrscheinlichkeit mindestens einmal an ihm vorbeigekommen. Er steht vor Hauseingängen, flankiert die Tore vor Tempeln und bewacht die Eingangstüren wichtiger weltlicher Gebäude: der Wächterlöwe. Dem unbedarften westlichen Besucher mag er wie ein dekoratives Element vorkommen, doch das reduziert die Figuren zu sehr. Dieser Beitrag verrät, aus welcher Zeit sie stammen und welche Bedeutung sie haben.

Die Ursprünge

Wörtlich übersetzt bedeuten die chinesischen Schriftzeichen, die für die Figuren verwendet werden, Steinlöwe. Sie stammen aus dem Buddhismus und sind daher nicht nur in China, sondern auch in Japan anzutreffen. In China selbst hätte sich der Wächterlöwe kaum entwickelt, da diese Raubkatzen dort unbekannt sind. Indien als Ursprungsland des Buddhismus hingegen ist die Heimat verschiedener Großkatzen, unter anderem Tiger und Löwen. Im 3. Jahrhundert breitete sich der Einfluss der Religion von Indien nach China aus und brachte die Tradition der Wächterfiguren mit sich. Dort wurde ihre Optik allerdings verändert, da die chinesischen Bildhauer keine Löwen kannten. Sie übernahmen die Vorlagen somit nur bis zu einem gewissen Maße und wandelten sie nach dem Äußeren der pekinesischen Hunde ab.

Traditionelle Bestimmungen

Im alten China war das Aufstellen der Steinlöwen streng reglementiert. Die Menge der Locken in der Mähne des Löwen ließ direkte Rückschlüsse auf den Rang der Person zu, vor dessen Haus er platziert wurde. Bei chinesischen Beamten gab es 13 Ränge. Dementsprechend hatte ein Steinlöwe vor dem Heim eines Beamten, der den höchsten Grad bekleidete, 13 Locken. Staatsdiener, die den siebten Rang nicht erreichten, durften hingegen überhaupt keine Wächterfiguren aufstellen.

Die Symbolik

Die Löwenstatuen können einzeln, gruppen- oder paarweise vorkommen. Handelt es sich um ein Paar, dann wird dem rechts stehenden Löwen das männliche Geschlecht zugeordnet. Unter seiner Pranke befindet sich ein Ball, der mit Glückssymbolen verziert ist. Er steht für Macht, Kraft und die Einheit des chinesischen Reiches. Er wird auf der linken Seite von der weiblichen Löwin flankiert, die unter ihrer Pfote ein Löwenjunges hält. Sie symbolisiert Wachstum, Fruchtbarkeit und Wohlbefinden. Gemeinsam sollen sie in der Lage sein, negative Einflüsse von dem Ort fernzuhalten, den sie bewachen.

Berühmte Orte

Obwohl die Figuren in ganz China anzutreffen sind, ziehen besonders zwei Sehenswürdigkeiten Besucher aus aller Welt an. Dazu gehört die Lugou Qiao-Brücke, auf der 501 Löwenstatuen versammelt sind.